Verwendung
Ziel
Die Entwicklung dieser Messplattform zur autonomen Gewässeranalyse erfolgte mit dem Ziel, Privatpersonen, Institutionen sowie Schulen die Möglichkeit zu eröffnen, entsprechende Analysen eigenständig durchzuführen.
Bislang existiert auf dem Markt keine vollumfängliche Lösung, die für die anvisierte Zielgruppe erschwinglich ist.
Auf dieser Seite finden sich eine detaillierte Anleitung sowie die 3D-Modelle und die Software, um eine entsprechende Messplattform eigenständig zu bauen.
Hintergrund
Ein Gewässer stellt einen essenziellen Lebensraum und eine wesentliche Lebensgrundlage für eine Vielzahl von Lebewesen dar. Der Mensch ist ebenfalls durch die verfügbaren Wasserresourcen betroffen und wird es auch in Zukunft sein. Eine Verschlechterung der Wasserqualität kann jedoch verheerende Konsequenzen für die Umgebung nach sich ziehen, weshalb deren Vermeidung von entscheidender Bedeutung ist. Die Lösung des Problems erfordert jedoch zunächst dessen Erkennung. Anzeichen hierfür können durch die langfristige Beobachtung bestimmter Parameter identifiziert werden.
Eine Veränderung kann am besten durch eine Messreihe erkannt werden, die unter gleichen Bedingungen stattfindet. Dazu gehören insbesondere die Position, die Messtiefe und die Art der Messung.
Um dies so einfach wie möglich zu gestalten, soll diese Messstation als fester Referenzwert dienen. Bei Bedarf können Ausstattung, Anzahl der Probenbehälter und Tiefe der Entnahme auf die jeweilige Aufgabe oder die jeweiligen Gegebenheiten durch den Einsatz auf anderen Gewässern angepasst werden.
Aufgrund der hohen Komplexität der Zusammensetzung der Wasserqualität wird in diesem Fall ein Spektrum betrachtet, das hauptsächlich die chemischen Eigenschaften enthält. Die von uns verwendete Methode wurde von E. Bach entwickelt und wird seit 1980 von Behörden eingesetzt. Sie verrechnet verschiedene Messwerte miteinander, berücksichtigt ihre direkte Bedeutung und ermittelt so eine gemeinsame und vor allem reale Güteklasse.
Unsere Parameter
- Temperatur
- Sauerstoffgehalt
- BSB5-Wert (der Biologischer Sauerstoffbedarf über 5 Tage)
- PH-Wert
- Nitrat
- Phosphat
- Ammonium
- Leitfähigkeit
Lizenz
© 2024 Die Software sowie die 3D-Modelle sind lizenziert unter einer Creative Commons (4.0 International Lizenz) Attribution – NonComercial (Namensnennung – Nicht kommerziell)